Im Laufe der Jahrhunderte erfuhren die Ortsnamen größere Veränderungen. Nur wenige Personen konnten schreiben, vieles wurde mündlich weitergegeben und dann nach Gehör aufgeschrieben (in den Pfarrmatriken ist dies bis ins 19. Jahrhundert nachzuvollziehen).
Sie finden hier eine Liste, wie der Name Winkl Laufe der Jahrhunderte in Dokumenten aufschien. Die Erklärung der Abkürzungen finden Sie am Ende des Textes.
1140/1141 | de Winkil | BUB I, S. 20 |
1141/47 | de Winchel | FRA II/69, S. 467, Nr. 335 |
1150 | de Winchel | FRA II/4, S. 35, Nr. 169 |
1156/71 | de Winchel | BUB I, S 31 |
1157 | de Winchel | FRA II/69, S. 435, Nr. 299 |
1174 | de Winkele | St.UB I, S. 535 |
1180 | de Winchele | BUB I, S. 78 |
1208 | de Winchel | FRA II/3, S. 65 |
1214 | de Winchel | BUB I, S. 269 |
1230 | Winchil | Adam Maidhof, Pass. Urb. II, S. 116 |
1234 | Winkel | Zwettl Stiftsarchiv, Zwettl Zisterzienser (1055-1742), Sig.1234 X 23 |
1263 | de Winchel | MB 11, S. 65 |
1295 | Winchel | Zwettl Stiftsarchiv, Zisterzienser(1055-1742), Sig.1295IV25 |
1302/22 | Winkchel | Österr. Urbare II/1, S. 183 |
1318 | Winchel pei der Tvenav | Urkunde Stift Schlägl, wg. Viehweide, Stift Schlägl, Lade D. S83 |
1367 | de Winchel bei der Tuenaw | FRA II/51, S. 562 |
1400 | Winkchl | Österr. Urbare, II/1, S 261 |
1436 | Winkchel bei der Tuenaw | FRA II752, S. 286 |
1459 | Winkl | QGW I/3, S. 88 |
Um 1530 | Winchl | Paan-Büchl über Winchl, NÖLA |
Um 1560 | Wynckl | Wolfgang Lazius: Niederösterreich,Kupferstich, NÖ Landesbibl., St. Pölten |
1634 | Wynkhl | W. u. J.Blaeu, Atlas novus, Kupferstich, Landesbibl, St.Pölten |
1708 | Winckel | Stainersche Castenambtsbeschreibung, Bayer.Hauptstaatsarchiv |
1751 | Winckl | Theresianische Fassion, Ruralfassion, NÖLA |
1751 | Winckhl | Theresianische Fassion, Ruralfassion, Stift Schlägl, OÖ, NÖLA |
1787 | Winkel, Winckl | Josephinische Fassion, NÖLA |
1817 | Winkel | Topographische Tabelle, NÖLA |
1835 | Winkel | Franz Xaver Schweickhardt |
1826 | Winckl, Winkl, Winkel | Franziszeischer Kataster, NÖLA |
1949 | Winkl auch Winkel | Heimatkalender des Bezirkes Tulln |
Erklärung Abkürzungen
BUB
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, bearbeitet von Oskar Mitis, Heinrich Fichtenau, Erich Zollner. 1.Teil: Die Siegelurkunden der Babenberger bis 1215, Wien 1950
FRA - Fontes rerum Austriacarum
Fontes rerum Austriacarum (FRA), österreichische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in 3 Abteilungen: I. Scriptores, Band 1-13, 1855ff.; II. Diplomataria et Acta, Band 1-87, 1849ff.; III. Fontes iuris (Quellen zur Geschichte des österreichischen Rechts), herausgegeben von der Kommission für die Savigny-Stiftung, Band 1-11, 1953ff.
HHStA
Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Es ist die älteste Abteilung des Österreichischen Staatsarchivs und wurde 1749 unter Maria Theresia gegründet.
MB
Monumenta boica - Die Monumenta Boica sind eine bedeutende Quellensammlung zur bayerischen Geschichte in 54 Bänden bzw. 65 Teilbänden, die seit 1763 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ab 1927 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgeben wurde. Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Monumenta_Boica
StUB
Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark, bearbeitet von Joseph Zahn und Gerhard Pferschy, 4 Bände, 1885ff
QGW
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, 1895 ff., 1.Abteilung: Regesten aus In- und ausländischen Archiven
NÖLA
Niederösterr. Landesarchiv
Quellen:
Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch für Niederösterreich, Wien 1975
Christine Zaussinger: Dissertation zum Thema: Die Siedlungsnamen des Tullnerfeldes und des Traisentales …, Wien 1961
NÖ Landesarchiv
Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs
Oktober 2012
Maria Knapp