Durch die Anordnung der Becken werden passende Strömungsverhältnisse geschaffen, die den Fischen den Weg weisen.
Fischwanderhilfen sind ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt in den heimischen Flüssen. Dort, wo Querbauwerke unüberwindbare Hindernisse darstellen, kann die Artenvielfalt abnehmen. Die Durchgängigkeit der Gewässer gewährleistet den Fischzug zu den Laichgründen und fördert eine genetische Durchmischung und so eine gesunde Fischpopulation.
Überlauf des Altarmes und Fischaufstieg, 2018
Fischer unterhalb des Fischaufstieges, 2017
Fischaufstieg vom rechten Ufer aus gesehen, 2020
Aufgrund einer weiteren EU-Richtlinie wird seit dem Herbst 2019 an einem weiteren Fischaufstieg gearbeitet, um das Kraftwerk zu umgehen. Die Höhendifferenz der Kraftwerks-Staustufe beträgt 13,9 Meter und ist damit eine Barriere für Fische und andere Wasserlebewesen. Dieses Hindernis wird mit der 12,5 km langen Fischwanderhilfe überwunden, die als naturnaher Bach die Höhendifferenz von bis zu 16 Metern überbrückt. Der Bach, der zwischen der Donau und dem Altarm verkäuft, wird nicht nur unter Wasser vielfältige Strukturen wie Kieszonen, Holzteile und Steine als Lebensraumausstattung aufweisen, auch die Böschungen des Bachbetts werden eigens bepflanzt um sich in die bestehende Landschaft einzugliedern. Durch dieses Gewässer werden zukünftig auch die kleinen Hochwässer abgeleitet, um den Nährstoffeintrag in den Altarm zu reduzieren. In der Donau lebt heute noch eine Vielzahl von Fischarten, die grundsätzlich die neue Fischwanderhilfe nutzen können. Viele dieser Arten sind jedoch nur mehr in geringen Beständen vorhanden. Von der Durchgängigkeit werden besonders gefährdete Fischarten profitieren. Dazu gehören Arten wie Frauennerfling, Schied, Zingel, Schrätzer, Streber, Huchen und einige mehr.
25. und 27. April 2020
Der neu zu schaffende Bachlauf flussaufwärts
Mächtige Baumaschinen transportieren die Erde weg.
Riesige Baumstämme sind liegen geblieben.
20. August 2020
Baggern unterhalb des Altarmes
Die Tierwelt lässt sich vom Baulärm nicht beeindrucken.
13. September 2020
Unterhalb des Steges am gegenüberliegenden Ufer
21. November 2020
Rechts vom Steg, "flussaufwärts"
Ein Wehr beim Übergang in die Krems
25.4.2021
Seit dem Frühjahr wird der neue Fischaufstieg mit dem Wasser aus Krems und Kamp gespeist.
4.7.2021
Der Ablauf von der Donau in die Krems: Von der Donau führt bei Grafenwörth ein Gerinne Richtung flussaufwärts, um vor Theiss in die Krems zu münden.
Anfang August 2021
(NÖN Woche 31/2021)
30.10.2021
Spaziergang entlang des neuen Fischaufstieges - die Au-Vegetation hat sich ihren Platz bereits wieder zurückerobert. Nur noch an einzelnen Stellen kann man bis zum Ufer gelangen.
31.7.2022
Die Ufer des Bachlaufes sind mittlerweile stark verwachsen, nur an wenigen Stellen sieht man ins Wasser.
Oktober 2023
Quellen:
Informationstafel bei der Donaualtarmbrücke
Folder „Fischwanderhilfe Altenwörth“, VERBUND
Fotos: Maria Knapp
Juni 2018, letzte Änderung Jänner 2024
Maria Knapp