1682
Capeln Raittung deß heyligen Sebastiani: Rochi: undt Floriani
daß die darfur verornete Zöhlunkh Hammers Leobolt Hertz der ober undt Marthin Holtzeder, undere von vordichener Raittung so geschehen den 22. Januari 1682 biß den 27. Januari 1683 in Empfang genommen undt in die außgab gesett haben wir dann fölgt Zuernommen ./. [1]
Erster Empfang Stockh und Bixengeldt | |||
Den 22.Januari bey der geleßenen Meß undt Jahrdag Sammelgelt Empfangen P | 44 xr | ||
Den 13. Februari auß den Stockh und baiden bixen in beysein des Richters Empfangen | 1 fl | 32 xr | |
Den 7. Märti auß den Stockh undt baiden Bixen in beysein des Richters Empfangen | 1 fl | 26 xr | |
Lattus | 3 fl | 47 xr | |
Den 26. Marti auß den Stockh undt baiden bixen in beysein deß Richters Empfangen | 1 fl | 32 xr | |
Den 30. Märti auß den Stockh undt Sammelgelt Empfangen | 4 fl | 1 xr | |
Den 3.May auß den Stockh undt baiden Bixen in beysein deß Richters Empfangen | 2 fl | 22 xr | |
Den 6.May in der Creutzwoche Nach gehaldenen Gottes Dienst Sammelgelt Stockh undt baide Empfang P | 10 fl | 6 xr | |
Den 18. May bei der geleßenen Meß, Sammelgelt auß den Stockh Empfangen | 3 fl | 6 xr | |
Lattus | 21 fl | 38 xr | |
Den 30. May auß den Stockh undt baiden bixen in beysein deß Richters Empfangen P | 2 fl | 53 xr | |
Den 6. Julius auß den Stockh undt baiden bixen in beysein deß Richters Empfangen | 3 fl | 18 xr | |
Den 10. Augusti auß den Stockh undt baiden Bixen in beysein deß Richters Empfangen | 5 fl | 2 xr | |
Den 25.Sebtemer auß den Stockh undt baiden Bixen in beysein deß Richters Empfangen | 3 fl | 19 xr | |
Den 10. october am Dag Franczißci Sanuarni bey alda geleßener Meß Sammelgelt | 44 xr | ||
Lattus | 12 fl | 20 xr | |
Den 30. october auß den Stockh undt beiden Bixen in beysein deß Richters Empfangen | 3 fl | 2 xr | |
Den 24. December auß den Stockh undt baiden bixen in beysein deß Richters Empfangen | 2 fl | 22 xr 2d | |
Lattus | 5 fl | 24 xr 2d | |
Summa | 43 fl | 15 xr 2d | |
Sammelgeld von Hanß Pider Empfang | |||
Im Monath Januari | 5 fl | 13 xr | |
Im Monath Februari | 3 fl | ||
Im Monath Marti | 10 fl | 6 xr | |
Im Monath Sebtemer | 8 fl | 9 xr 2d | |
Im Monath December | 6 fl | 51 xr | |
Lattus et Summa | 33 fl | 29 xr 2d | |
Verschafftes Gelt | |||
Von Herrn Hannß Jacob Weinzierl Dorflehrers Fraw Maria Jacobin Weinzierlin Erlegt hat Empf. | 30 fl | ||
Von der Carl Schusterin in Dobl zu Kirchberg wegen ihres Manes Tod | 1 fl | 30 xr | |
Von Geörg Statler zu Englmansbrun | 1 fl | 30 xr | |
Von Fröschl zu Winkhl | 15 xr | ||
Latus | 33 fl | 15 xr | |
Von Leobolt Schuetz alda zu Neystifft Empfangen | 15 xr | ||
Von einer Frau zu Stockeraw | 30 xr | ||
Von Hanna? Niernberger in Dorffl Empfangen | 1 fl | 30 xr | |
Von Adam Hoffmann zu Kirchberg Empfangen | 3 fl | ||
Von Matthias Seydtl von 5/4 ackher welcher | |||
von Bernhardt Freyßinger zur Capeln verschafft Zinß Empfang | 1 fl | 15 xr | |
Lattus | 6 fl | 30 xr | |
Von Leobold Schuetzen alda, abermall wegs ainer gelöbniß geges den | |||
Dreyen Heylligen versprochenes gelt | 5 fl | ||
Latus | 5 fl | ||
Summa | 44 fl | 45 xr | |
Summa Summarum deß Völligen Empfang P | 121 fl | 30 xr | |
Außgab | |||
Den Herrn Fughoffer Eyßenhändler in Crembs wegen Eyßen Deß 1681 Rest lauth | |||
außzigl bezalt | 17 fl | ||
Item mehr wegen offenblöch Eyßen zum Theil auff den Gwölb, undt Stängl Eyßen zum fenster zusams bezahlt | 2 fl | 24 xr | |
Dem Wolfgang Rämkhl wögs Länn undt Gahebäm lauth Schein bezahlt | 5 fl | 19 xr | |
Den Dischler wegs der Cantzl im Abschlag bezalt | 6 fl | ||
Lattus | 30 fl | 43 xr | |
Den Glaßer wegen 4 Fenster Zufaßen mit sambt der Ramen bezalt | 15 fl | 55 xr | |
Dem Herrn Christoph Beern zu Kirchberg wegs 4 Claffter Stain bezalt | 4 fl | ||
Der Gmain zu Gösßing wegen erlaubnus Stain zu brächen in ihrer Freyheit welches voriges Jahr geschehen, aber heuer bezalt wared Übersambtes mit | 2 fl | 10 xr | |
Lattus | 22 fl | 5 xr | |
Item mehr der Gemain zu Gösßing 4 Claffter Stain, die Claffter zu 39 xr bezalt Thuet P | 2 fl | 36 xr | |
Item des Roches zu Ottenthall wögs 4 Claffter Stain die Claffter zu 33 xr bezalt Thuet P | 2 fl | 12 xr | |
Item wögs der reich deß Puedätl undt Zöhrung auffgangs | 3 fl | 51 xr | |
Item wögs deß Köchs zu reichs undt auff die Zöhrung. bezalt | 1 fl | 21 xr | |
Lattus | 10 fl | 21 xr | |
Item 15 Eln Linbath zum Caerockh Die Eln zu 18 xr bezalt Thuet | 4 fl | 30 xr | |
Item ein Evangeli büchl Zalt zu | 27 xr | ||
Mehr ain Giertl kaufft | 21 xr | ||
Item ain Crucifix bezalt | 5 xr | ||
Item die Capeln lath mitsambt dem Beschlächt bezalt | 1 fl | 44 xr | |
Item den Holtzer von 30 Mäti wögen einer Jaußen fir die geistliche undt Schulmaister bezalt. | 1 fl | 32 xr | |
Lattus | 8 fl | 39 xr | |
Den 6.May in der Lentzwochen dern Fahnentragern mitsambt der Zöhrung geben undt bezalt | 51 xr | ||
Den 18. May am Pfingstmondag alda geleßener Meß | 45 xr | ||
Den Schmidt wegs der Fensterstängl undt Häfftes zumachen geben P | 1 fl | 15 xr | |
Mehr umbs Walchfaß geben | 3 fl | ||
Mehr umb 4 langholtz geben | 2 fl | 24 xr | |
Mehr umb Schlitz undt barth zu der alm bezahlt | 1 fl | 2 xr | |
Latus | 9 fl | 17 xr | |
Item fir di des 4. October an Dag Francisci Sanuari geleßenen Meß bezalt | 30 xr | ||
Den Leobolt schurzen lauth 1680 Raittung schudig 2 fl | 12 xr | ||
Mehr dem Leobolt schurzen lauth 1681 Raittung schudig | 10 fl | 8 xr | |
Lattus | 12 fl | 50 xr | |
Summa Summarum deß Völligen außgebens P | 93 fl | 50 xr | |
Wan Die außgab Von dem Empfang abgezogen wirdt: bleibt der Capeln Noch P | 27 fl | 35 xr. |
1801
Vermögensaufstellung der Kirche Neustift: [2]
andviertl V.U.M.B.
Patronus Herschaft Winklberg Ortsobrigkeit ebendiese Cameralherrschaft
Fahsion
über die Einkünft und Ausgaben bei der St Sebastianikapelle zu Neustift, einer Filial der Pfarre Kirchberg am Wagram
Benennung der Einkünfte und Ausgaben | |||
Empfänge: | fl | xr | |
An barem Cassarest | 5 | 30 | |
Von einer bei der löbl. Gemeiner Stadt WienBanco Hauptkassa sub No. 101495 de dto. 21.ten Jänner 1801 á 5 pro cento anliegenden Obligation von 975 f - das jährl. Interesse | 85 | 15 | |
Von als Stiftungs Kapital bei einem Privaten anliegenden 10 f das jährl. Interehse á 4 pro Cento | 24 | ||
Von bei verschiedenen Privaten á 4 pro Cento anliegende eigenthümlichen Kapitalien 1145 f betragend Das jährl. Interehse | 46 | 10 | |
An Opfergeldern | 6 | ||
Für abgelöste Kirchenstühle | 15 | ||
Für verkauftes Tropfwachs | 9 | ||
Summa aller Empfänge | 189 | 43 | |
Ausgaben | |||
Für gestiftete Jahrtäge und Messen | 34 | 50 | |
Für 6 St. Kirzen á 1 f 12 xr | 7 | 12 | |
Für 2 St. Baumöhl á 28 xr | 56 | ||
Für die Oblaten | 1 | 8 | |
Für die Kirchenwäsche waschen und ausbessern | 1 | 54 | |
Denen Kirchenvätern als Besoldung | 3 | ||
Dem Ortsgericht bei Aufnehmung der Kapellenrechnung | 1 | 30 | |
Dem Hf Pfarrer und Vogteikomissär für die Führ | 3 | ||
Auf Baureparationen nach 10jährigen Durchschnitt | 20 | ||
Auf Paramenten | 15 | ||
Auf Handwerkss conten und Auslagen | 11 | 30 | |
Auf einen Kirchenkalender | 26 | ||
Summe aller Ausgaben | 110 | 26 | |
Wenn nun die Ausgaben von den Empfängen abgezogen werden, so ergibt sich, daß der Kapelle alljährlich verbleibt ein Kassenrest von ungefähr | 79 | 17 |
Ignatz Scheiger
Pfarrer
Ignaz Fournier
Verwal. und Vogtey Comissär
Verwal. und Vogtey Comissär
(Siegel und Unterschriften)
1836
Pfarre Kirchberg am Wagram, Pfarrer Aloys Edler von Neubauer:[3]
"Die Kirche dieser Pfarre wurde den 11. Mai 1726 von dem Durchlauchtigsten, Hochwürdigsten Herren Joseph Dominicus aus den Grafen von Lamberg, Fürstbischof von Passau eingeweiht, der damals nebst dem Hochaltare 7 Seitenaltäre benedicierte, wovon aber jetzt nur 5 übrig sind, nämlich, das Frauen, Antoni, Rosalia, Josephi und der Altar der Schwarzen Mutter-Gottes. Das Bild des Hochaltares, die Steinigung des Hl. Stephanus darstellend, ist von Carlo Benedetto Carlone, einem Mailändischen, nicht unberühmten Maler gemalt. Die über dem ganz vergoldeten Hochaltare befindliche steinerne Mutter-Gottes-Statue /:Maria Trost, oder auch Maria auf der Säule genannt:/ ist aus einer eigenen Wallfahrtskirche hierher übertragen worden, und hat so die Wallfahrten dieser Kirche zugezogen. Die Wallfahrtskirche selbst ist auf Befehl Kaiser Joseph II. abgebrochen worden. Nebst der Statue ward auch die Kanzel und das gegenüber befindliche Standbild des Hl. Johann v. Nepomuk in diese Pfarrkirche übertragen. Das Marienbild beim Frauen- und das Bild des Hl. Anton von Padua beim Antoni Altare sind im Jahre 1829 vom jungen Füger gemalt worden und kosteten 60 fl. C.M.. Die Kirche ist im Jahre 1829 neu gefärbelt worden. Darauf passirte die Hohe Landesstelle 310 fl. C.M. So wie auf die Vergoldung des Hochaltares auf die Marmorierung desselben, der Kanzel und der Standbilder des Hl. Johannes 610 fl. C.M. passirt wurden, so wurden auch 20 fl C.M. auf der Cundenzlich und noch andere Kleinigkeiten bewilligt, aber die Herstellung des Frauen- Josephi und dem schwarzen Mutter Gottes Altars wurde ganz von den Beiträgen der Gemeinden und um liegenden Honoratioren bestritten. Die Marmorierung und Vergoldung des Rosalienaltares wurde von der Hohen Landesstelle mit 118 fl. C.M. bewilligt.
Die Kirche hat einen Thurm mit 5 Glocken, wovon die 1te 30, die 2te 12, die 3te 4, die 4te 2, und die letzte 1 Centner wiegt. Die 2te 12 ist vor einigen Jahren zersprungen und ihre Neugießung kostete 70 fl. C.M.. Durch die in den Kriegszeiten anbefohlene Silberablieferung verlohr die Kirche eine silberne Lampe, eine silberne und vergoldete Monstranze 4 Kelchfüße und ein Rauchfaß samt Schissel und von 4 Kelchfüßen wurden vor einigen Jahren caßirt. Auf das Ansuchen des hw. Herrn Pfarrers Ignaz Scheiger vermachte der aus der hiesigen Pfarre gebürtige bürgerl. Weinhändler, Herr Michael Oelsenhofer? zu Wien neue noch vorhandene 5 St. schwere silberne Monstranzen."
1851
Herr Graf August Breuner in Grafenegg weigerte sich, die 6 ½ Klafter Scheitter Holz vom Jahre 1849 an in Natura zu geben. Nachdem der Gefertigte dessentwegen klagend eingeschritten ist, Graf Breuner gegen die Entsheidungen der unteren Behörde bis zum H. Ministerium rerkunierte, so wurde endlich mit H. Ministerial Erlaße des Innern von 14.Mai 1851 Z. 9515 die Entscheidung der Statthalterei von. 1.Mai 1850 Z 17638 aufrecht erhalten, womit H. Graf Breuner verpflichtet wurde, die Naturalabgabe des Holzes an die Pfarre bis zu dem Zustandekommen der Ablösung zu leisten; und es bleibt der Gutsinhabung Grafenegg, nach diesem Dekrete unbenommen, diese Naturalholz Abgabe zum Gegenstande der Ablösung zu machen. Die hohen bezüglichen Dekrete sind im Pfarrarchive aufbewahrt.
1852
Sowohl die Gutsinhabung Grafenegg meldete die bisher an die Pfarre Kirchberg am Wagram geleistete Naturalabgabe von 6 ½ Klafter harte Scheitter Holz und 1 Metzen Korn bey der Ablösungs Commission laut kaiserlichen Patente zur Ablösung an, so wie die Guts Inhabung Winkelberg den bisher an die Pfarre Kirchberg in Natura abgegebenen 1 Metzen Korn und 1 Metzen Weitzen.
Die komissionelle Verhandlung fand statt am 18.Oktober 1852.
Laut Ablösungsbögen, vorfindlich in der Registratur, bezieht nun die Pfarre Kirchberg am Wagram von 1.November 1852 an jährlich den K:K: Steueramte Oberstockstall
statt der Grafeneggern Naturalabgabe ......53 f 10 x C.M.
statt der Winkelberger Naturalabgabe .......4 f 38 ¾ x C.M.
also in Summe: ....................................... 57 f 48 ¾ x C.M.
1854
Mit hohen Statthalterey Dekrete von 7.Februar 1854 Z. 3491 hat die K:K: Grundentlastungs=Fonds=Direction mit Note von 4.Feb. d.J. Z. 5249 zur Abfertigung mit den für die Pfarre Kirchberg am wagram aus der Ablösung der von den Herrschaften Winkelberg und Grafenegg jährlich erhaltene Naturalien No. 957 ermittelten Ablösungs Kapitale von 1156 fl 15 xr für dir Pfarre Kirchberg am Wagram die Grundentlastungs-Schuldverschreibung ddo 1.Dezember 1853 Z. 564 gr.: 1150 fl á 5% der Erzherzogthums Österreich under der Enns nebst dem Barbetrage von 68 f 52 ¾ x wovon 62 fl 37 ¾ x als die für die Zeit von 1.November 1852 bis 30ten November 1853 verfallener Rente an die h. Statthalterei übermittelt. Mittelst Note der K:K: u.a. Landeshauptkasse 2 Abtheilung in Wien ddo 11.Februar 1854. Z. 1090 wurde um obgenannte Grundentlastungs-Schuldverschreibung mit obgenannten Barbetrage an die Pfarre Kirchberg am Wagram eingesendet. Die Obligation ist mit ihren Merkmalen in das Inventar der Pfarre eingetragen. Die Interessen mit jährlichen 57fl 30 x aus lauffen daher von 1.dezember 1853 an; und dieß ist die sehr geringe Entschädigung für die ehemalige 6 ½ Klafter 36" harte rusterne Scheitter Holz und 1 Metzen Korn von Grafenegg, dann 1 Metzen Waitzen und 1 Metzen Korn von Winkelberg.
Die Obligation ist bey den Kirchenobligationen aufbewahrt.
Pany Dechant und Pfarrer
1855
Laut Zahlungsauftrag der K:K: Cameral Bezirksverwaltung zu Korneuburg ddo. 25. Dezember 1854 Z 75 muß die Pfarre für das 3. Gärtchen an Gebühren Aequivalent für die Periode von 1.November 1850 bis Ende Oktober 1860 3 f 32 x an also jährlich 21 ¼ x C.M. zahlen.
Die Länge der hiesigen Pfarrkirche beträgt 22, die Breite 11, und die Höhe 7 ½ Klafter.
1859
Am 12.März 1859 hat Gotthard Eiböck Hausbesitzer zu Oberstockstall die neue Lampe bey dem Speisealtar um den Preiß von 85 fl C.M. angekauft, und der Kirche zum Geschenke gemacht.
1861
Vinzenz Zuckriegel, Weltpriester, als Kooperator:
Mit Bewilligung der hohen K.K. Statthalterei dd. 10.Septemb. 1861 ?= 37710 A.E. Consistorial Intimation dd 25. Septemb. 1861 st = 9714 wurde die Reparatur und Reinigung der Kirchenorgel in diesem Jahre vorgenommen und dem Gesammtkostenbetrag auf 382 fl Öst. W. festgestellt.- Es entfallen auf die Kirche Kirchberg für Materialien und Professionisten Arbeiten 349 Fl 0 x
auf die Gemeinde für Zug- und Handarbeit . 3 Fl 0 x
Zusammen. . . . .382 Fl Ö.W.
Seite 34 14680
Dem Herrn Franz Rumpel, bürgerlicher Orgelbauer zu Klosterneuburg wurde die Reparatur und Reinigung der Kirchenorgel übertragen.
Nachdem im Jahre 1861 die 12 Zentner schwere Kirchengocke zersprungen und unbrauchbar geworden ist, wurde der Neuguß derselben, lt. Verordnung des F.E.B. Consistoriums dd 4.Juny 1862 Zl. 6066 bewilligt und dem Herrn Ludwig Korratusch?, Glocken- und Metall Gießer in Wien Wieden große Neugaße um Fl 555 Ö.W. der Umguß der alten Glocke zuerkannt.
Demselben wurden für Material und Profeßionistenarbeiten, dann für das Herabnehmen der alten und dasHinaufziehen der neuen 105 Centner 49 Fl schweren Kirchenglocke aus der Kirchenkassa zu Kirchberg am Wagram bezahlt . 710.-
Von den eingepfarrten Gemeinden zum Schluße für das Hinabführen der alten und das
Hinaufführen der neuen Glocke von Wien 36.-
Zusammen 746 Fl. Öst. W
bezahlt. - Die neue Glocke führt den Namen des Heiligen Stephan des ersten Blutzeugen unseres heiligen Glaubens.
Ego infra feriptus testor, hancca Capanam consxeratam a nomine Scti Stephani ornatam essa.- Viennae die 12t Augusti 1862
Ludovicus Donin m/p
Ceremon eppic suff.
Das feierliche Hinaufziehen der neuen Glocke geschah im Gegenwart des hochwürdigen Herr Dominicus Sochor, Dechant und Pfarrer zu Etsdorf am 22st August 1862.
[1] Quelle: Diözesanarchiv Wien, Landpfarren/ Kirchberg am Wagram Kassette 3, Fasz. 12
[2] Quelle: Diözesanarchiv Wien, Landpfarren/ Kirchberg am Wagram Kassette 3, Fasz. 9
September 2018
Andreas Nowotny