Maria Knapp, Winkl m.knapp@hf-kirchberg.at
Den frühesten Maßeinheiten lagen die Maße von Körperteilen und der natürlichen Umgebung zugrunde. Frühe babylonische und ägyptische Aufzeichnungen sowie Schriften aus der Bibel zeigen, dass die Länge zuerst anhand der Maße von Fuß, Arm, Hand oder Finger gemessen wurde.

Wenn man das Volumen von Behältern wie Flaschen oder Tonkrügen vergleichen wollte, wurden sie mit Pflanzensamen gefüllt, die anschließend ausgezählt wurden.

Beim Wiegen maß man das Gewicht mit Steinen oder Samen. Die Gewichtseinheit Karat, die bis heute für Schmucksteine verwendet wird, wurde vom Samen des Johannisbrotbaums abgeleitet.

P. Josef Franz, ein Jesuit, fertigte für das Maria Theresianische Maßpatent vom 14. Juli 1756 die Vergleichsmaße an. Mit diesem Maßpatent wurde unter anderem das Wiener Klafter (1,1896484 m) als Längenmaß zunächst nur für Niederösterreich eingeführt. Cimentierungsämter (Eichämter), eines davon in Kirchberg am Wagram, wurden zur  Überwachung und amtlichen Durchführung des Maßpatentes eingerichtet.

Die Überprüfung von Maßen und Gewichten war in Niederösterreich meist Sache der Grundherrschaften. Diesen Kontrollen kam große Bedeutung zu, da ein einheitliches Maßsystem fehlte und die lokalen Unterschiede bei Metzen, Pfund, Eimer und den übrigen Einheiten Betrügereien erleichterten. Sie sollten von Zeit zu Zeit in die nächste Stadt oder in einen Markt, der Mustermaße besaß, gebracht und dort geeicht werden. Schwierigkeiten bereitete die Überprüfung, ob die überprüften Maße auch tatsächlich bei jedem Kaufgeschäft verwendet wurden.

Die Wert der Maße und Gewichte waren je nach Region unterschiedlich, manche können daher nur mit einem ungefähren Wert angegeben werden. 

Maße

Längenmaße

Elle
Sie gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge des Unterarmes abgeleitet. Die antike griechische Elle entsprach etwa 44,4 Zentimetern. Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet.
Die Elle betrug um 1835 80,474 cm, die Wiener Tuchelle 77,6 cm.
Die Linzer Elle betrug 77,4 cm und war ein Maß für Leinen, Wolle und Seide.
 
Faust oder Pferdemaß
Dieses altösterreichische Längenmaß diente u.a.  zur Messung der Größe eines Pferdes.
 
1 Faust = 576 Punkte = 48 Linien = 4 Zoll = 16 Strich = 10,536 cm
Fuß (Schuh)
Bei nahezu allen Bauwerken des Mittelalters wurde der Fuß als Grundbaumaß verwendet. Die Dombauhütten und ihre Baumeister verwendeten regional unterschiedliche eigene Fußmaße, die entweder antike Maße oder deren Ableitungen waren. Die rekonstruierten Längen liegen zwischen 25 und 35 cm.
Dargestellt wird das Maß als hochgestellter Beistrich nach der Zahl.
1 Fuß = 1728 Punkte = 144 Linien = 12 Zoll = 1/6 Klafter =  31,61 cm 
 
Klafter
Als Längenmaß geht das Klafter auf die Spanne zwischen den ausgestreckten Armen eines erwachsenen Mannes zurück und wurde traditionell mit 6 Fuß definiert, entsprach also etwa 1,80 m. Das Klafter wurde 1588 eingeführt.
Die Länge war allerdings regional sehr verschieden, zwischen 1,70 und 2,10 m. Es war das übliche Längenmaß bis zur Einführung des metrischen Maßes im Jahr 1871.
Das Klafter war im Vermessungs- und Bauwesen üblich, nicht aber im Textilwesen.
1 Klafter = 6 Fuß  zu je 12 Zoll = 1,8965 m
 
Leinwand
1 Stück Leinwand umfasste 30 Ellen zu ca. 78 cm.
 
Linie
Linie = 2,195 mm
 
Meile
Meile = 24.000 Fuß = 4000 Klafter = 2400 Ruten = 7,585935 km
 
Punkt
0,183 mm, die kleinste übliche Längeneinheit
 
Rute
Die Rute ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung. Im deutschsprachigen Raum wurde die Rute üblicherweise mit einem hochgestellten o dargestellt. 
Rute = 10 Fuß = 3,1608 m 
 
Schritt
Der Schritt als Maß leitet sich in Europa vom römischen gradus ab, der 2 12 pedes maß, etwas mehr als 74 cm. Im deutschsprachigen Raum entsprach der Schritt meist zwischen 71 und 75 Zentimetern. Eine genaue Definition gab es nicht, da derartige Maße zum Teil von der Fußgröße des jeweils herrschenden Fürsten abgeleitet wurden und manchmal zwei, manchmal drei Fuß entsprach.
 
Schuh (Fuß)
Schuh ist ein früher in vielen Teilen der Welt verwendetes Längenmaß, das je nach Land meist 28 bis 32 cm maß, in Extremfällen auch 25 und 35 cm.
1 Fuß = 12 Zoll = 144 Linien = 31,6 cm
 
Spanne
Eine Spanne entspricht dem Abstand vom Daumen bis zum kleinen Finger der Hand eines erwachsenen Mannes, 18,6 – 22,5 cm
 
Strich
1/10 Zoll = ca. 0,26 cm 
 
Wegstunde
Je nach Land zwischen 3,6 und 4,8 km
 
Zoll
1 Zoll = 144 Punkte = 12 Linien = 26,34 mm

 

Flächenmaße

Hufe
Ein altes Flächenmaß, das in verschiedenen Gegenden unterschiedliche Größe aufweist (zwischen 7,5 und 20 ha).
Königshufe - ca. 48 ha
 
Joch
1600 Quadratklafter = 57,546 ar = 5.754,642 m2
 
Metzen
Ein Metzen mit 1918 m2 ist ein Drittel Joch mit 5.755 m2.
 
Morgen
Ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß. Während er heute, in ungefährer Übereinstimmung mit dem preußischen Morgen, mit 25 Ar bzw. 2.500 Quadratmeter gleichgesetzt wird, reichte seine Fläche früher von 1.906 bis 11.780 Quadratmeter.
 
Quadratklafter
3,597 m2
 
Quantn
Ein Feld von mehreren Joch Größe, keine bestimmte Flächenangabe
 
Rahel
auch Rachel, war ein Wiener Flächenmaß und fand bei der Vermessung von Weingärten Anwendung.
Das als kleine oder gewöhnliche Rahel benannte Maß war
1 Rahel/Rachel = 1 Achtel = 400 Quadratklafter = 14,38936 Ar
Näheres siehe hier.
 
Riemenmaß
Das mit dem Sammelbegriff Riemenmaß bezeichnete alte Flächenmaß hatte verschiedene Größen, abhängig von der konkreten Bezeichnung, wie Riemenrute, Riemenzoll und Riemenschuh. Es war eine Fläche mit der Länge der benannten Einheit und einer Breite des nächstkleineren Maßes.
Die Bezeichnung leitet sich vom Riemen ab, der bekanntlich eine große Länge hat, aber schmal ist.
Riemenrute: Fläche von 1 Rute Länge und 1 Fuß Breite
Riemenfuß oder Riemenschuh: Fläche von 1 Fuß Länge und 1 Zoll Breite
Riemenzoll: Fläche von 1 Zoll Länge und 1 Linie Breite
 
Sechzehntel 
Weingartenmaß 7,193 a
 
Tagwerk
Die Fläche die an einem Tag mit einem Ochsengespann gepflügt werden konnte, regional sehr unterschiedlich, in Bayern und Österreich meist 40.000 Quadratfuß beziehungsweise 3407 Quadratmeter. Die Maßangabe wurde vor allem für Wiesen verwendet.
 
Viertel
Ein Viertel Weingarten ist in unserer Gegend ein Viertel vom Joch (5755 m²), also ca. 1439 m². (Auf diversen Seiten im Internet ist es als Viertel vom ha angegeben.)
 
Waldklafter
Es war gleichzeitig Längen- und Volumenmaß.
 
Raummaße           
Kubikklafter – 
Raummaß für Brennholz, ca. 6,30 m3
Ster
Ein Raummeter (rm) Holz. In der Holzbranche ist es die gebräuchlichste Maßeinheit beim Handel mit Brennholz, er entspricht dem Volumen eines Kubikmeters geschichteter Holzscheite.

 

Volumenangaben

Achtering, Achterin
1,41 l - in NÖ seit 1359 der 40. Teil eines Eimers (56,6 l), seit dem 16. Jh. Maß genannt.  
 
Becher
480,366 ml
 
Dreiling
ungefähre Weinmaßbezeichnung – 24 Eimer 
 
Eimer
40 Maß = 1160 Seidel = 0,56 hl = 56,7108 l
 
Faß
Biermaß 226,45 l
 
Fuder
Weinmaß, um 1850 18,114 hl
Es waren regional große Unterschiede möglich.
1 Fuder = 32 Eimer = 1280 Maß = 1621 Quart = 93.590 Pariser Kubikzoll = 1854 ⅔ Liter
 
Futtermaßel
2 Becher = 960,732 ml
Getreidemaß
 
Großseitel
Weinmaß (1803 – 1850) 0,531 l
 
Kornmaß
Das Getreide wurde früher nicht gewogen, sondern mit dem Metzen gemessen. 
 
Krügel
0,53 l
 
Maß
4 Seidel = 0,04348 Kubikfuß = 1,341777 l
 
Massel
4 Futtermassel = 3,843926 l
 
Metzen
Wiener Metzen = 61,5 l
Er war unterteilt in Halb-, Viertel- und Achtelmetzen
 
Muth
1 Muth = 30 Metzen = 1,8445 m3 
 
Muttel
4 – 5 Metzen
 
Pfiff
177,221 ml
Weinmaß (1850) 0.364 l
 
Schaff
6 Metzen zu je 61,5 l
Getreidemaß 
 
Scheffel
ab 1871 allgem. für 50 Liter – Getreidemaß
 
Seidel
2 Pfiff = 354,443 ml = ¼ Achtering
 
Stibich, Stubich
Maß für Holzkohle
1Stibich = 2 Wiener Metzen 
 
Vierting
ein Viertel Maß, ca. 0, 35 Liter
 
Zwiemandl 
Doppler, 2 Liter Wein

 

Gewichte

Drachmen
Siehe Medizinalpfund
 
Fuder, Stock
Salzmaß im Salzkammergut: 1 Fuder (Gewicht eines Fuderstockes) = 100 – 115 Linzer Pfund zu je 0,56 kg = 56 – 64 kg
 
Füderl
kegelstumpfförmige Salzstöcke von 28 bis 35 Pfund (15,7 – 19,6 kg) 
 
Gran
Apothekergewicht meist 65 g
 
Karat
Maßeinheit für die Masse von Edelsteinen
1 metrisches Karat = 0,2 g = 200 mg.
 
Kufe
Salzmaß
1 Kufe = 145 bis 150 Pfund
 
Küfel, Küffel
Salzmaß
1 Küfel = 12,5 Pfund = 7 kg
 
Loth
1 Loth = 4 Quentchen = 17,5 g
 
Medizinalpfund
Apothekergewicht
Unterteilung 1 lb = 12 Unzen = 24 Loth = 96 Quintlein oder Drachmen = 288 Skrupel = 5760 Gran
 
Meterzentner
100 kg
 
Pfund
32 Loth = 560 g
 
Quentchen, Quint
¼ Lot = 4,375 g 
 
Quintlein
Siehe Medizinalpfund
 
Saum
2 ¼ Zentner = 126 kg
 
Skrupel
Apothekergewicht, siehe Medizinalpfund
 
Troypfund
492,16 g
Der Name der Troy-Unze (oz. tr.) leitet sich von Troyes ab, dem Namen einer für den Handelsverkehr im Mittelalter wichtigen Stadt in Frankreich – ein Troy-Pfund hat das Gewicht von 5.760 Getreidekörnern.
 
Viertel
 (1835) 130,322 g
 
Vierting
(vom Pfund) = 140 g
 
Unze
Münzgewicht , Apothekergewicht = 35,004 g
Zentner
100 Pfund = 56 kg
 

Zählmaße 

Gros
großes 1728 Stück
kleines 144 Stück
 
Großhundert
120 Stück
 
Großschock
64 Stück
 
Großtausend
Stab- und Faßholz 1200 Stück
 
Schilling
30 Stück
 
Quellen:
Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft, St. Pölten 1998