Maria Knapp, Winkl m.knapp@hf-kirchberg.at
Wie weit die Keller unter dem Marktplatz in die Vergangenheit zurückreichen, ist nicht bekannt. Tatsache ist aber, dass alle Häuser früher einen tiefen Keller mit mehreren Röhren und teilweise mit zwei Etagen besessen haben. Diese Keller waren miteinander verbunden und bildeten ein weit verzweigtes Röhrensystem. Leider sind sie nicht kartografiert worden. Viele Besitzer haben mittlerweile die Keller an ihrer Grundstücksgrenze abgemauert. 

 

Zweck der Keller

Die Bewohner der Marktes, allesamt Gewerbetreibende, widmeten sich neben ihrem meist einträglichen Gewerbe auch dem Wein- und Ackerbau. Aus den Inventaren, die anlässlich jedes Todesfalles gemacht wurden, gehen die Weinmengen hervor, die sie im Keller gelagert hatten.

So hatte etwa die Bäckerin Eleonora Gerersdorferin im Jahr 1757 287 Eimer Wein (16.000 l) im Wert von 627 fl 18 xr im Keller liegen, die Lebzelterin Katharina Heimin im Jahr 1772 568 Eimer im Wert von 2341 fl 30 xr und der Fleischhacker Anton Pichler im Jahr 1797 476 l im Wert von 1559 fl.

Der Lederer Leopold Graf aus Kirchberg Nr. 37 war zu seiner Zeit sicher einer der reichsten Bürger im Markt. Er hinterließ im Jahr 1781 ein Wohnhaus im Wert von 2000 fl sowie ein Herrschaftshaus um 1000 fl, Bargeld, Grundstücke (16 Joch Acker, 3 ¾ und 3 1/8 Weingarten, einen Obstgarten mit 2zwei Kellern), Vieh (3 Pferde, 5 Kühe, 2 Kälber, 11 Frischlinge, 2 Zuchtschweine und 13 Spanferkel), Hausrat,  Forderungen und die riesige Menge von  5538 Eimern (310.000 l) Wein. 

Für diesen Weinvorrat benötigte man natürlich Lagerraum in Form von tiefen, langen Kellern, die sich unter den Häusern der Bürger befanden.

Qualitätswein war bei der inländischen Oberschicht sehr geschätzt, er war aber auch das führende Exportgut Niederösterreichs seit dem Mittelalter. Aus diesem Grund ist auch in den Pfarrmatriken stets über Qualität und Quantität des Weines berichtet worden. Die Weine unserer Gegend wurden vor allem nach Böhmen und Mähren exportiert, wo allerdings der österreichische Wein in Konkurrenz mit dem ungarischen stand. Für die Ausfuhr kamen nur Qualitätsweine in Frage, für minderwertige waren die Transportkosten zu hoch.
 

Der Keller unter dem Gemeindeamt

Das Haus Kirchberg Nr. 6, heute Gemeindeamt, gehörte dem Fleischhauer Rittler, der seinen Keller zur Lagerung seiner Fleischvorräte benützt hat. Davon zeugt der noch vorhandene Eiskeller. Der Keller ist Großteils gewölbt.

Der KellerabgangDer Kellerabgang – man sieht dass der Keller weit unter der Erde liegt.

Eine TraverseEine Traverse

 Ein kleiner Nebenraum                     Ein kleiner Nebenraum

Hier dürfte der Keller abgemauert worden sein.Hier dürfte der Keller abgemauert worden sein.

Der ehemalige Eiskeller, der etwa 2 m unter dem übrigen Niveau liegt.Der ehemalige Eiskeller, der etwa 2 m unter dem übrigen Niveau liegt.

 Ein Dunstloch des KellersEin Dunstloch des Kellers, das sich vis à vis im kleinen Park neben dem Marktroland befindet.

Aber nicht nur Fleischhauer und Wirtshäuser, sondern viele wohlhabende Bürger unterhielten einen Eiskeller, um ihre Lebensmittelvorräte zu lagern. Die Versorgung mit Eis war so wichtig, dass sie auch in verschiedenen Chroniken erwähnt wird, wie etwa in der Kirchberger Schulchronik: „Am 15. Dez. 40 setzte plötzlich starke Winterkälte ein. An den folgenden Tagen gab es Morgentemperaturen von 16 bis 21 ° unter Null. Am 19. Dez. konnten die Fleischer und Gastwirte schon ihren Eiskeller füllen.“

Das Eis wurde von zugefrorenen Gewässern geholt – in Kirchberg wohl von den Bediensteten.
 

Mantlerkeller

Der Mantlerkeller lag nicht am Marktplatz, sondern unter dem ehemaligen Gasthaus des Franz Anker in der Kremserstraße, das im Frühjahr 2014 abgerissen wurde. 

Der Kellerabgang mit der Datierung 1717 Der Kellerabgang mit der Datierung 1717  

KellerröhreKellerröhre

Kellerröhre

DunstabzugslochDunstabzugsloch  

Ein Schienenstrang führte in den weit verzweigten Keller.Ein Schienenstrang führte in den weit verzweigten Keller.

Aufwändig geschnitzte Fassböden


Linkes Fass: Eine Nachbildung des Kirchberger Wappens
Rechtes Fass, Spruch:
Unsere Hauer
schenken reinen Wein
gern in Gläser
gern in Worte ein
Weingut F. Anker
Kirchberg a Wg
 

Kirchberger Wappen

Spruch am Fassboden

Linkes Fass: Kirchberger Wein ist Sonnenschein.
Rechtes Fass, Spruch:
Gott fürchten macht selig
Weintrinken macht fröhlich
Drum fürchte Gott und trinke Wein
Dann wirst du selig und
fröhlich sein.
Weingut F. Anker

Spruch am Fassboden

Spruch am Fassboden

Linkes Fass, Spruch:
Heiterkeit und froher Sinn
Liegt in Ankers Weine drinn
Spendet Labsal dir in Not
Doch trink daran dich nicht zu tot.
Weingut F. Anker

Rechtes Fass, Spruch:
1897 – 1932
Hehr wie des Adlers Flug
Soll stets sein dein Streben
Sei arbeitsam und klug
Im tatenreich’n Leben.
Sei ehrlich, fromm und tugendhaft,
Auch auf dornenvollen Wegen.
Im Leid trink edlen Rebensaft,
Denn im Wein liegt Gottes Segen.
Anker

Spruch am Fassboden

Spruch am Fassboden

Wenn alle Freuden dir entschwinden'
Eine Freude die bleibt dein,
Du wirst sie immer wieder finden
In einem guten Tröpferl Wein! 

Spruch am Fassboden
 
Spruch am Fassboden
Vor einigen Jahren wurden die noch gut erhaltenen Fassböden von den Fässern geschnitten und so vor dem Vermodern bewahrt. Sie befinden sich in einem Privatkeller.

 

Der Keller unter dem Pfarrhof

Der Keller des Pfarrhofes reicht bis zum Müllergraben, von wo man auf der anderen Straßenseite in die Fortführung des Keller gelangt. Dieser Teil ist im 2. Weltkrieg als Luftschutzkeller benutzt worden. Die Schulkinder liefen bei Alarm auf einem Fußpfad links des Pfarrhofes dorthin. Ob der Keller schon bestanden hatte, bevor der Müllergraben angelegt wurde, ist nicht erforscht.  

Quellen:
Dissertation von Dr. Franz Eiselt: „Beiträge zur Geschichte des Marktes Kirchberg am Wagram unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes 1650 – 1806“, Wien 1973 

Alle Fotos aus dem Mantlerkeller wurden von Frau Marianne Eckart aus Engelmannsbrunn im Rahmen einer Führung gemacht. 
Fotos Keller unter dem Gemeindeamt: Maria Knapp

Juni 2014, letzte Änderung Mai 2024
Maria Knapp