Alaunleder
Mit Hilfe von Alaun weißgegerbtes Leder
Asphalt-Uiberrock
Dabei dürfte es sich um einen wasserdichten Stoff gehandelt haben.
barkannener Stoff - Barchentstoff
Ein Mischgewebe aus Leinen und Baumwolle, festgewebter Stoff.
Berliner
Ein bedrucktes Tuch, in das der Wandergeselle sein Hab und Gut einwickelt.
Blaudruck
Der Blaudruck ist ein spezielles Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen oder Baumwolle. Auf blauem Grund (Indigo) entsteht ein weißes Muster. Diese Stoffe wurden vor allem für Schürzen und Hauskleidung verwendet.
Buntmacherware
Pelzwaren, Waren eines Buntmachers (Kürschners)
Camelot, Schamlot
Stoff aus Kamelhaaren
Canevaß
grobes Segeltuch, Sackleinen
Endschuhe
Hausschuhe, die aus den Endstücken von Stoffen und Filzen hergestellt wurden.
Firta, Fürta, Fürtuch
Halbschürze für die Arbeit, nördlich der Donau blau, südlich grün. Ein oder beide Enden konnten hochgebunden werden, um etwas zu transportieren - im sogenannten Firtasenkerl.
Fuchs
Das Fell eines Fuchses mitsamt Kopf und Krallen wurde von reichen Damen früher als Schal über dem Wintermantel getragen.
Fucke
Ein im Spätmittelalter verwendetes, eng anliegendes Kleidungsstück
Galanteriewaren
Modische Accessoires
Gambeson
Gepolstertes Hemd, das unter einem Kettenpanzer getragen wurde.
Gewandschnitt
Ellenweise ausgeschnittene Tuchware
Gugl
Großes Tuch, welches vorne an der Brust gekreuzt und am Rücken zusammengebunden war.
Hadern
Alte Kleidung, Fetzen etc.
Holzschuhe
Sie wurden sowohl von den Männern als auch von den Frauen beim Ausmisten und bei der Heuernte getragen und Schloaka genannt. Nur die Sohle war aus Holz, der Oberteil aus Leder, sie wurden von den Kaufleuten im Dorf verkauft, Selbstanfertigung war nicht üblich.
Juchten
Ein auf bestimmte Art gegerbtes Leder aus der Haut von Kälbern oder Rindern. Es ist sehr fest, dicht und geschmeidig und wird mit Birkenteeröl eingerieben, deshalb riecht es stark. Es wurde ursprünglich in Russland angefertigt, kam seit dem 18. Jahrhundert in den deutschsprachigen Raum, wo es als Obermaterial von Stiefeln und Schuhen, aber auch für Dekorationswaren, Bucheinbände und Geldbörsen benutzt wurde. Auch heute noch findet Juchtenleder Verwendung, z. B. bei der Herstellung von Schuhen und Uhrarmbändern.
Kalmuck-Janker
Ursprünglich wurden diese Jacken aus robustem Stoff von den Schiffleuten und Flößern getragen. Mit dem Aufkommen der motorbetriebenen Schifffahrt wurde diese Tracht von den Wachauer Winzern übernommen, aber auch die Bauernschaft schätzte diese Jacken sowohl bei der Arbeit als auch aus Sonntagsstaat.
Kammertuch
Feinere Baumwolle
Kotzen
Grobe Decke, grobes Tuch
Leibrock
Ärmelloses Kleid, meist vorne mit Zippverschluss, unter dem verschiedene Blusen und Pullover getragen wurden.
Madripast
Bedruckte Musselinstoff
Manchester
Cordstoff, wurde zuerst in Manchester hergestellt.
Muff
Ein röhrenförmiges Bekleidungsstück, in das die Hände von beiden Seiten hineingesteckt werden, um sie warm zu halten. In der Regel besteht er aus Pelz, seltener aus Stoff oder Strick.
Ein röhrenförmiges Bekleidungsstück, in das die Hände von beiden Seiten hineingesteckt werden, um sie warm zu halten. In der Regel besteht er aus Pelz, seltener aus Stoff oder Strick.
Nankinett
Ein leichter, einfarbiger oder bedruckter Baumwollstoff in Leinwandbindung, der auch als Futterstoff Verwendung findet.
Pfundleder, Pfundhäute
Starkes Sohlenleder
Rauchwerk
Pelze, Tierfelle
Rupfen
Grobe Leinwand aus Werg (gröbere Hanf- oder Flachsfasern), versponnen, verwendet zur Herstellung grober Tuche oder von Seilen.
Schneiderware
Kleidungsstücke
Schnellfeuerhose
Diese Hose, die in der Nacht getragen wurde, war zwischen den Beinen offen, damit die Kinder, wenn sie dringend aus WC mussten, die Hose nicht erst hinunter zu ziehen brauchten.
Schnurmacherware
Schnüre, Borten
Taffeth
Taft, glänzender Stoff
Tuch
Gewebe aus Wollgarn (z.T. auch aus Leinen- oder Baumwollgarn).
Vatermörder
Ein steifer, vorne offener, hoher Stehkragen des Herrenoberhemdes. Die lose nach oben abstehenden spitzen Enden des Vatermörders reichten bis über das Kinn hinauf.
Werg
Gröbere Hanf- oder Flachsfasern, versponnen verwendet zur Herstellung grober Tuche oder von Seilen.
Wickelpolster
Die Kleinkinder verbrachten die ersten paar Monate ihres Lebens in Wickelpölstern, „damit die Gliedmaßen gerade blieben“.
Zwillich
Reißfester Stoff, der aus zwei Fäden in Köper- oder Zwillichbindung gewebt ist.
Juli 2024
Maria Knapp