Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Zuletzt veröffentlichte Artikel und Wissenswertes
Häuser des Domkapitels Passau, Herrschaft Oberstockstall, in Neustift im Felde
Durch das Auffinden des ältesten Grundbuches der Herrschaft konnte die Besitzgeschichte dieser Häuser bis 1570 zurückverfolgt werden, weiterlesen....
Buchbinder/Buchdrucker
In Kirchberg gab es zwei Buchdrucker- bzw. Buchbinderfamilien: Die Familie Burgstaller/Taglieber und die Familie Großschmidt. Sie beschäftigten sich vor allem mit der Herstellung von kleineren Druckwerken, Ansichtskarten, religiösen Andachtsbildern und Parten. Weiterlesen...
Alois Schiel, Kirchberg am Wagram
Alois Schiel, geboren am 4. Mai 1894 und verstorben am 13. Juni 1953, beides in Kirchberg am Wagram, war Gastwirt, Kinobesitzer, Kunstschaffender.
Näheres siehe hier.
Das Alte Rathaus in Kirchberg am Wagram
Das Haus wurde um 1610 im Renaissance-Stil erbaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau mit einem Speichergeschoß. Die Fenster sind mit profilierten Steingewänden und Verdachungen verziert, darüber befinden sich ovale Luken. Früher befand sich an der Frontseite ein blechernes Marktwappen, heute ist an dessen Stelle eine Relief getreten, geschaffen vom Gastwirt Alois Schiel (1894-1953, Kirchberg 60). Innen sieht man ein Kreuzgewölbe mit Putzgraten. Weiterlesen....
Mesner in Altenwörth
Pfarrer Karl Grössinger, der sehr schreibfreudig war, berichtet in der Pfarrchronik über die Ernennung eines neuen Mesners, nachdem der Schullehrer von diesem Dienst befreit worden war. Weiterlesen....
Süd-Nord-Altweg
Aufsatz über Leuchtbäume, die in der Antike und im Mittelalter einen Süd-Nord-Altweg von St. Andrä an der Traisen über Sitzenberg-Reidling - Oberbierbaum - Maria Ponsee- Winkl - Altenwörth - Winklberg - Ruppersthal - Baumgarten - Ober- und Unterthern - Hollabrunn - Znaim wiesen. Seine Bedeutung und wie die Navigation über die weitverzweigte Donau bewerkstelligt wurde. Siehe hier . . .
Neuauflage
Laufende Nachfragen haben die Gemeinde zur Neuauflage des Buches über die NS-ZEIT IM RAUM KIRCHBERG AM WAGRAM veranlasst. Die Dokumentation umfasst zirka 200 Seiten und ist hauptsächlich als Quellensammlung zu verstehen. Aufgrund der örtlichen Begrenztheit des bearbeiteten Gebietes sind sehr viele Informationen bisher kaum bekannt bzw. nur wenigen zugänglich gewesen. Besonders erwähnenswert ist, dass auch Zeitzeugen zu Wort gekommen sind und so ihre Erlebnisse für die Nachwelt bewahrt werden konnten.
Das von den Kirchberger Heimatforschern verfasste Buch beinhaltet folgende Themen:
- Zwischenkriegszeit
- An der Front / In der Heimat
- Warenbewirtschaftung
- Luftkrieg im Raum Kirchberg
- Flugplätze Fels und Bierbaum, Flakstellung
- Zwangsarbeit
- Das Ende des Zweiten Weltkrieges
- Heimkehr und Besatzungszeit
- Schicksale
Das Buch ist zum Preis von € 25,- am Gemeindeamt erhältlich.
Pfarrer Joseph Ignaz Scheiger
Ignaz Scheiger, von 1799 bis 1835 Pfarrer in Kirchberg am Wagram, war Verfasser vieler Gedichte, Fabeln und Erzählungen. Seine Mutter war die Schwägerin von Joseph Haydn, er verfasste auch ein Libretto für ein Oratorium Haydns – „Das Jüngste Gericht“ -, das aber nie aufgeführt wurde. Näheres siehe hier.
Gedichte aus seinem Gedichtband, der 1831 veröffentlicht wurde, siehe hier.
Familie Beer, Kirchberg am Wagram
Zu den Artikeln über die Familie Beer sind folgende dazugekommen:
Familie Beer, weitere Orte I, siehe hier
Familie Beer, weitere Orte II, siehe hier.
Karl Gangl, Dörfl
Karl Gangl war der Begründer der Kirchberger Wallfahrt nach Mariazell. Weiterlesen...
Seite 1 von 2