Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Zuletzt veröffentlichte Artikel und Wissenswertes
Kleine Denkmäler ganz groß
Der ehemalige Amtsleiter Herbert Eder und Maria Knapp haben ein Buch über die Kleindenkmäler der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram verfasst. Darin werden auf 180 Seiten im A4-Format etwa 160 Denkmäler, alte und neuere, christliche und weltliche, beschrieben und in 390 Bildern dokumentiert.
Das Werk ist in Kirchberg am Wagram in der Pfarrkanzlei, in der Pfarrkirche, am Gemeindeamt und beim Postpartner um € 25,-- erhältlich.
Ärzte in Altenwörth
Altenwörth Kirche zum Hl. Andreas und Pfarrhof
Außen- und Innenansichten der Pfarrkirche Altenwörth ab dem Jahr 1900 siehe hier.
Ansichten des Pfarrhofes vor und nach dem Neubau siehe hier.
Das Postamt Altenwörth
In Vorbereitung auf die Errichtung von Postämtern in Groß-Riedenthal, Altenwörth und Grafenwörth wurden im Jahr 1870 Bewerber für Postmeisterstellen gesucht. Alle Ämter sollten mit Fußbotenposten mit Kirchberg verbunden werden. Weiterlesen...
Angela Langer
Der Artikel über die Schriftstellerin Angela Langer wurde ergänzt: Ihr zu Ehren wurde in Kohlern bei Bozen in Südtirol ein Wanderweg eingeweiht und eröffnet. Weiterlesen....
Gasthäuser in Kollersdorf und Sachsendorf
Herbert Eder aus Kollersdorf, ehemaliger Amtsleiter der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram, hat alle verfügbaren Daten zu den ehemaligen Gaststätten beider Orte zusammen mit alten Dokumenten, Fotos und Ansichtskarten zu einer Broschüre zusammengefasst. Der Inhalt wurde für diese Seite übernommen.
Die Gasthäuser von Kollersdorf siehe hier.
Die Gasthäuser von Sachsendorf siehe hier.
Die Broschüre ist beim Autor erhältlich.
Prof. Dr. Friedrich Bachmayer
Prof. Dr. Friedrich Bachmayer war ein anerkannter Wissenschaftler und Direktor des Kunsthistorischen Museums in Wien, dessen Familie ihre Wurzeln in Sachsendorf hatte. Weiterlesen...
Das Vortreibhaus in Engelmannsbrunn
Mit dem Auftreten der Reblaus wurde es notwendig, die Reben zu veredeln. In vielen Weinbauorten bildeten die Winzer Vereine, um gemeinsam ihre Weingärten neu anzulegen, weil der Schädling die Kulturen vernichtet hatte. Weiterlesen...
Das Amtsgebäude in Altenwörth
Das von der Firma Duda aus Wien errichtete, zweigeschoßige Gebäude wurde am 15. August 1951 seiner Bestimmung übergeben. Im Gebäude brachte man Gendarmerie, Post und Gemeindekanzlei und im oberen Stockwerk zwei Wohnungen unter. Weiterlesen...
Das Postwesen in Kirchberg am Wagram
Schon in frühester Zeit waren die Menschen bestrebt, Botschaften weiterzuleiten und Nachrichten auszutauschen. Bedingt durch das aufstrebende Kultur- und Wirtschaftsleben entwickelten sich – da staatliche Posteinrichtungen fehlten – eigene Dienste, wie z.B. Herrschaftsboten, Klosterboten etc. Weiterlesen...
Seite 1 von 2

